Unsere Leistungen
Quantitative Exzellenz für strategische Refinanzierungssteuerung durch 3-Säulenansatz
Bei Plutos Consulting verbinden wir analytische Tiefe mit operativer Umsetzbarkeit und echtem Bankenverständnis. Unser Beratungsansatz richtet sich an Banken, die Refinanzierung nicht nur verwalten, sondern strategisch und datenbasiert optimieren wollen.
Der 3-Säulen Ansatz
-
Wir arbeiten mit eigens entwickelten, heuristisch und finanzmathematisch fundierten Modellen zur ganzheitlichen Analyse und Optimierung Ihrer Refinanzierung. Unser Toolset umfasst:
Portfolioanalyse: Detaillierte Auswertung der bestehenden Refinanzierungsstruktur hinsichtlich Kosten, Laufzeiten, Volumina, Spread-Allokation, Fristentransformation und regulatorischer Anforderungen (z. B. LCR/NSFR).
Marktanalyse: Einordnung der institutseigenen Konditionen und Strukturen im aktuellen Refinanzierungsumfeld – inklusive Benchmarking, Spread-Matrix, Zinsstruktur und Verfügbarkeiten je Instrument.
Portfolio-Optimierung: Ableitung einer optimalen Zielstruktur auf Basis Ihrer strategischen Vorgaben und Restriktionen – mit Fokus auf Kostenreduktion, Risikobalance und regulatorische Effizienz.
Szenarienanalyse: Simulation alternativer Markt- und Zinsentwicklungen, Veränderungen in der Funding-Zusammensetzung sowie deren Auswirkungen auf Liquidität, Risiko und Rentabilität.
Allokationsempfehlungen: Quantitative, nachvollziehbare Handlungsempfehlungen zur strategischen Steuerung und strukturellen Weiterentwicklung Ihrer Refinanzierung.
Unsere Tools sind kein Selbstzweck, sie liefern belastbare Entscheidungsgrundlagen, die direkt in bestehende Treasury-, Controlling- und ALM-Prozesse integriert werden können.
-
Wir betrachten Refinanzierung nicht isoliert, sondern als Teil eines übergreifenden Steuerungsportfolios. Unsere Leistung umfasst:
Gesamtsicht auf Kosten, Laufzeiten, Fristentransformation und Spread-Struktur
Einbezug regulatorischer Anforderungen wie LCR, NSFR und ICAAP
Identifikation struktureller Ineffizienzen und Optimierungsmöglichkeiten
So entstehen Lösungen, die finanzwirtschaftlich, regulatorisch und bilanziell konsistent sind.
-
Wo klassische Treasury-Logik an ihre Grenzen stößt, setzen wir auf:
Quantitative Modellierung (z. B. Optimierungsalgorithmen, Clustering)
Heuristiken aus Ingenieurwesen, Statistik und Finanzmathematik
Szenario- und Risikoanalyse auf Basis datengetriebener Prognosen
Unsere Methodik ist wissenschaftlich fundiert und praxisbewährt, entwickelt für den realen Bankbetrieb.